Nachhaltigkeit als Unternehmensprinzip

Nachhaltigkeit ist bei der Schlüter Baumaschinen GmbH nicht nur ein aktuelles Thema, sondern bereits seit langem fest in unserer Grundsatzerklärung verankert. Wir setzen uns kontinuierlich dafür ein, nachhaltige Prozesse und Strukturen in unserem Unternehmen zu etablieren und weiterzuentwickeln.

Mit dem Aufbau eines umfassenden Nachhaltigkeitsmanagements gehen wir nun noch einen Schritt weiter, um verantwortungsbewusstes und zukunftsorientiertes Handeln in allen Bereichen zu verankern. 



„Wir glauben, dass wirtschaftlicher Erfolg und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. Durch Energieeffizienz und partnerschaftliche Zusammenarbeit gestalten wir eine grünere Zukunft.“

Familie Schlüter & Geschäftsleitung 

Unsere Maßnahmen zur Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit und Klimawandel sind zentrale Herausforderungen unserer Zeit und der Zukunft. Sowohl der Markt als auch die Stakeholder erwarten, dass wir uns aktiv mit nachhaltigen Maßnahmen auseinandersetzen und diese nach anerkannten Standards zertifizieren lassen.
Bereits seit einiger Zeit setzen wir in verschiedenen Bereichen gezielte Maßnahmen um, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Im Folgenden stellen wir eine Auswahl dieser Maßnahmen näher vor – darüber hinaus engagieren wir uns in vielen weiteren Bereichen.

1. Nachhaltiges Produktportfolio

Wir bieten nicht nur moderne Baumaschinen mit herkömmlichem Dieselantrieb an, sondern auch umweltfreundlichere Alternativen mit Elektro- und Hybridtechnologie. Zudem setzen wir auf innovative Vermessungs- und Maschinensteuerungssysteme, die den gesamten Baustellen-Prozess digitalisieren – so reduzieren wir den Papierverbrauch und optimieren Abläufe effizient.

Nachhaltigkeit bedeutet für uns auch, Maschinen ein zweites Leben zu geben: Durch sorgfältige Generalüberholung bereiten wir gebrauchte Maschinen auf und bringen sie wieder in den Einsatz. Zusätzlich bieten wir flexible Mietlösungen an, um unseren Kunden jederzeit schnelle und bedarfsgerechte Lösungen zu ermöglichen.

2. Systemnutzung

Auf Basis qualifizierter Beratung bieten wir unseren Kunden nicht nur Neumaschinen, sondern auch Gebrauchtmaschinen, Zubehör, Ersatzteile, Rent-Maschinen und Kundendienst an. Dadurch erhält der Kunde ein Angebot, welches individuell auf ihn zugeschnitten ist und er hat Zugang zu jeglichen Leistungen, die er für den optimalen Betrieb der Maschine benötigt. Wir bieten umfassenden Wartungs- und Inspektionsdiensten an, um die Effizienz der Maschinen zu maximieren, die Emissionen zu minimieren und unseren Kunden den bestmöglichen Service zu bieten. Dies verringert unnötige Reparaturen, hohen Verschleiß und erhöht die Lebensdauer der Maschinen.

 3. Nachhaltige Lieferkette

Gemeinsam mit unseren Premium-Lieferanten setzen wir uns dafür ein, umweltfreundliche und nachhaltige Praktiken in der Branche voranzutreiben. Unser Ziel ist es, Maschinen mit alternativen Antrieben verstärkt auf den Markt zu bringen und so einen Beitrag zur Reduzierung von Emissionen zu leisten. 
 
Darüber hinaus legen wir großen Wert auf Transparenz in der Lieferkette. Im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes erfassen und bewerten wir die Umweltleistungen unserer Lieferanten, um nachhaltige Standards sicherzustellen und kontinuierlich zu verbessern.

 4. Betriebsabläufe

Wir gestalten unsere Betriebsabläufe und Prozesse so, dass sie sowohl leistungsstark als auch umweltschonend sind. Wo wir noch Optimierungspotenzial erkennen, setzen wir gezielt an und treiben notwendige Veränderungen aktiv voran. Unser Ziel ist es, nachhaltige Effizienz kontinuierlich zu steigern und ressourcenschonende Lösungen in allen Unternehmensbereichen zu etablieren.

 5. Energieeffizienz & Emissionsreduktion

Durch die Einführung eines Energiemanagementsystems wollen wir dafür sorgen, dass sich unsere Energieeffizienz stetig verbessert. Die stetigen Verbesserungen unserer energiebezogenen Leistungen basieren auf Anforderungen aus relevanten Richtlinien und Gesetzen, innerbetrieblichen Entscheidungen, einem wachsenden Umweltbewusstsein, sowie des Managementsystems.

 6. Abfallmanagement und Recycling

Wir versuchen die Menge an Abfall, die bei uns im Unternehmen anfällt, auf ein Minimum zu reduzieren. Dazu gehören Maßnahmen wie zum Beispiel das Reduzieren der Benutzung des Druckers, bis hin zu Verpackungsrückführungen aus unseren Niederlassungen an unsere Zentrale, damit sie wiederverwertet werden können. Die Ressourcen, die recycelt werden können, werden dem Recyclingkreislauf durch einen Dienstleister zugeführt. Hier werden Wertstoffe in den Stoffkreislauf zurückgeführt und es werden aus geeigneten Abfällen neue Rohstoffe gewonnen.

 7. Kundenschulung und -unterstützung

Wir bieten unseren Kunden und weiteren Interessensgruppen jederzeit fundierte Informationen und professionelle Beratung zu umweltfreundlichen Baumaschinen und deren Vorteilen. Unser Ziel ist es, nachhaltige Lösungen verständlich zu vermitteln und bei der Auswahl effizienter, ressourcenschonender Maschinen bestmöglich zu unterstützen.

 8. Mitarbeitendenschulung und -engagement

Zukünftig werden unsere Mitarbeitenden regelmäßig zu den Themen Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit geschult, um ein gemeinsames Bewusstsein zu schaffen und nachhaltiges Handeln in den Arbeitsalltag zu integrieren. Eine umweltbewusste Unternehmenskultur und das aktive Engagement unserer Belegschaft sind uns besonders wichtig.

Um unsere Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit transparent zu machen, berichten wir regelmäßig in unserer unternehmenseigenen Zeitung.

Darüber hinaus investieren wir gezielt in die Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden. Im Rahmen unserer Akademie bieten wir ein breites Spektrum an Fortbildungen an und unterstützen unsere Teams mit vielfältigen Angeboten zur Förderung der mentalen und körperlichen Gesundheit.

 9. Soziales

Nachhaltigkeit bedeutet für uns nicht nur Umwelt- und Klimaschutz, sondern auch soziale Verantwortung. Das Wohl unserer Mitarbeitenden liegt uns am Herzen, weshalb wir bereits zahlreiche Maßnahmen zur Förderung einer gesunden und fairen Arbeitsumgebung umgesetzt haben.

Dazu gehören unter anderem unser Betriebsarzt, der regelmäßige Gesundheitschecks anbietet, eine Mitarbeiterzeitung, die über wichtige Themen und Entwicklungen im Unternehmen informiert, sowie ergonomische Arbeitsplätze, die das Wohlbefinden und die Produktivität unterstützen. Diese und viele weitere Initiativen sind ein wesentlicher Bestandteil unserer gelebten sozialen Nachhaltigkeit – heute und in Zukunft.

 10. Zertifizierung und Standards

Unser Ziel ist es, höchste Umweltstandards zu erreichen und kontinuierlich einzuhalten. Dazu gehört auch die Erhaltung wichtiger Zertifizierungen, mit der wir unser Engagement für energieeffiziente und nachhaltige Praktiken unterstreichen.

Zudem legen wir großen Wert auf die Einhaltung aller relevanten Umweltgesetze und -vorschriften – sowohl in unserem eigenen Unternehmen als auch in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Lieferanten. So stellen wir sicher, dass nachhaltiges Wirtschaften entlang der gesamten Wertschöpfungskette gewährleistet ist.

 11. Kontinuierliche Verbesserung

Wir überwachen und dokumentieren regelmäßig unsere Umweltleistung sowie die erzielten Fortschritte, um Transparenz zu gewährleisten und nachhaltige Entwicklungen messbar zu machen.

Zudem setzen wir auf kontinuierliche Verbesserungsprozesse: Durch den Einsatz neuer Technologien und ein internes Vorschlagswesen integrieren wir wertvolles Feedback und innovative Ideen, um unsere Umweltstandards stetig weiterzuentwickeln. 

Agenda 2030 der Vereinten Nationen

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (engl. Sustainable Development Goals (SDGs)) der Vereinten Nationen rufen Regierungen, Unternehmen und die Zivilgesellschaft dazu auf, aktiv zur Lösung globaler ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher (ESG) Herausforderungen beizutragen.

Wir bei Schlüter haben sechs Schwerpunktbereiche festgelegt, in denen unsere Maßnahmen bereits jetzt schon Einfluss nehmen.

3
Gesundheit und Wohlergehen 
4
Hochwertige Bildung
8
Menschenwürdige Arbeit- und Wirtschaftswachstum
9
Industrie, Innovation und Infrastruktur
12
Nachhaltiger Konsum von Produkten
13
Maßnahmen zum Klimaschutz
Nach oben