AktuellesSennebogen-Elektromaschinen zwischen Holz und Sperrmüll bei der Meinhardt Holzwerk GmbH im Einsatz

21.02.2024

Sennebogen-Elektromaschinen zwischen Holz und Sperrmüll bei der Meinhardt Holzwerk GmbH im Einsatz

Mainz-Weisenau. Um das Sortieren von Sperrmüll und Holz sowie das Befüllen einer EBS-Anlage möglichst umweltfreundlich und effizient zu gestalten, hat die Meinhardt Holzwerk GmbH in drei neue Elektroumschlagmaschinen von Sennebogen investiert. Ein 818 E, ein 821 E sowie ein 825 E sorgen dafür, dass die Materialien ordentlich sortiert und verladen werden. Verkauft und ausgeliefert wurden die drei Maschinen von Schlüter für Baumaschinen, Deutschlands größtem Vertragshändler für Premiumprodukte von Sennebogen und Komatsu. Innerhalb der letzten drei Jahre durfte Gebietsverkaufsleiter Maximilian Köhnlein drei Schlüsselübergaben auf den Betriebsgeländen der Meinhardt Holzwerk GmbH durchführen.
Meinhardt Holzwerk GmbH – ein nachhaltiger Partner für Entsorgung und Kreislaufwirtschaft

Die Meinhardt Holzwerk GmbH geht aus der Meinhardt Städtereinigungsgruppe hervor. Im Jahr 2022 wurde das Unternehmen aus der Gruppe gelöst und somit eine eigene GmbH. Zur Meinhardt Holzwerk GmbH gehören die beiden Standorte in Mainz-Weisenau und Bischofsheim. Insgesamt arbeiten an den zwei Betriebsstandorten circa 35 Mitarbeiter in den Bereichen Holzaufbereitung, Sperrmüllsortierung, Hausmüll- und Gewerbeabfallsortierung sowie der Erzeugung von Ersatzbrennstoffen und Holzhackschnitzeln.

Frank Kühnle arbeitet bereits seit 2016 bei der Meinhardt-Gruppe und übernahm 2022 die Geschäftsführung der Meinhardt Holzwerk GmbH. Für die Zukunft hat er eine klare Vision: Der komplette Fuhrpark, inklusiver aller Anlagen, soll elektrisch betrieben werden. Der erste Schritt in diese Richtung ist bereits getan, denn es wurden schon fünf Anlagen und Maschinen auf einen Elektroantrieb umgestellt und ein Teil des benötigten Stroms wird aus den unternehmenseigenen Photovoltaikanlagen gewonnen. Doch nicht nur die Meinhardt-Gruppe verfolgt diese Ziele, auch von den Kunden wird das Thema immer wieder aufgegriffen. „Die Elektromobilität ist ein großes Thema bei unserer Kundschaft. Wir werden fast täglich damit konfrontiert.“, berichtet Frank Kühnle.

„Innerhalb der nächsten 10 Jahre wollen wir unsere Vision der Elektromobilität umgesetzt haben.“, so Kühnle weiter. Bevor das allerdings möglich ist, gibt es noch einige Aspekte zu klären. Die Meinhardt Holzwerk GmbH ist auf der Suche nach einem möglichst effizienten System, welches mit der Infrastruktur der Betriebshöfe vereinbar ist. Noch sind viele Fragen offen, doch das soll sich in Zukunft ändern.

Nachhaltig und stark zugleich? – Die Elektroumschlagmaschinen von Sennebogen sind dafür genau das Richtige

Damit Sortier- und Verladearbeiten der Meinhardt Holzwerk GmbH effizient und zugleich nachhaltig werden können, benötigt das Unternehmen die passenden Maschinen. Daher wurde in drei neue Elektroumschlagmaschinen von Sennebogen investiert. Der 818 E und der 821 E sind von nun an Teil des Fuhrparks der Firma Meinhardt in Mainz – Weisenau, während der 825 E am Standort in Bischofsheim zum Einsatz kommt.

Der 818 E von Sennebogen ist mit einem Sortiergreifer ausgestattet und steht an seinem Arbeitsplatz in der EBS – Anlage. Dort befüllt er eine Schredder-Anlage, woraus im Nachgang Ersatzbrennstoffe für die Zementindustrie entstehen. Durch ihre kompakte Bauweise und einfaches Handling kann die Elektroumschlagmaschine nach Belieben eingesetzt werden und auch auf kleinstem Raum effizient sortieren und verladen. Für den Umgang mit sperrigen Holzstücken ist der 818 E durch seinen robusten Aufbau und seinen standfesten Unterwagen mit 4-Punktpratzen-Abstützung optimal einsetzbar.

Ein weiteres Highlight ist die hochfahrbare Maxcab-Komfortkabine. Der Fahrer hat so eine optimale Übersicht über seinen Arbeitsbereich. Die Reichweite von 9-10 Metern und eine Traglast von 3,3 Tonnen bei maximaler Reichweite machen den Sennebogen noch effizienter.

Auch die Sicherheit steht bei Sennebogen-Maschinen stets im Vordergrund. Durch Kameras zur rechten und hinteren Seite hat der Fahrer zu jeder Zeit eine Rundumsicht, welche auch bei Dunkelheit durch moderne LED – Beleuchtung gewährleistet wird.

Der 821 E bietet denselben Komfort wie der 818 E. Bei der Firma Meinhardt ist der 821 E mit einem Polypgreifer ausgerüstet und sortiert aus Sperrmüllabfällen Altholzteile heraus, welche anschließend weiterverarbeitet werden sollen. Der 90 kW Elektromotor der Sennebogen-Umschlagmaschine spart bis zu 50% Betriebskosten bei einer täglichen Laufzeit von 8 Arbeitsstunden ein. Ein wesentlicher Unterschied zum 818 E ist die Reichweite von 9-13 Metern. Trotz 3 Metern mehr Reichweite kann der 821 E ebenfalls 3 Tonnen Traglast bei maximaler Reichweite bewegen.

Komplettiert wird der Fuhrpark der Meinhardt Holzwerk GmbH durch einen 825 E. Dieser überzeugt vor allem durch seinen kraftvollen Antrieb, eine komfortable Reichweite und eine optimale Übersicht über den Arbeitsbereich. Während bereits seit kurzer Zeit ein weiterer 825 E am Standort Mainz – Weisenau im Indoor-Bereich zum Einsatz kommt, ist der neue 825 E in Bischofsheim für Umschlagtätigkeiten auf dem Platz zuständig und wurde zur besseren Höhenüberbrückung und Übersicht mit einem 3 m-Rohrpylon ausgestattet.

Genauso wie bei allen anderen Modellen ist bei diesen Kraftpaketen eine einfache Bedienung und Wartung durch optimierte Bauweisen gewährleistet. Die sogenannte Green Efficiency bietet dem Unternehmen und dem Fahrer ein umfangreiches Luxuspaket: Kraftstoff sparen, Betriebskosten senken und ein ruhiges Arbeitsumfeld durch einen 110 kW Elektromotor. Das Sennebogen Control System in Kombination mit der Maxcab-Komfortkabine in bis zu 2,7 Metern Höhe über dem Boden ermöglichen dem Fahrer dieser und allen anderen Umschlagmaschinen eine komfortable Bedingung kombiniert mit großartiger Übersicht.

Mit einer Traglast von 4,2 Tonnen bei einer maximalen Reichweite von 12-14 Metern ist der 825 E der Spitzenreiter im Fuhrpark der Meinhardt Holzwerk GmbH.

Systemnutzung… Unser System – Ihr Nutzen!

Frank Kühnle ist die Entscheidung bei der Auswahl der Maschinen nicht schwergefallen. Auf der Suche nach der richtigen Maschine sind der Meinhardt Holzwerk GmbH die Elektroumschlagbagger von Sennebogen ganz besonders ins Auge gestochen: „Alle Maschinen waren in einem Katalog mit sämtlichen optionalen Sonderausstattungen aufgelistet. Außerdem wurden uns durch den Verkäufer immer wieder die nötigen Hilfestellungen gegeben, welche Anforderungen die Maschinen für Ihre Aufgaben erfüllen müssen, welche Maschinen diesen Anforderungen gerecht werden und welche Sonderausstattungen ergänzt werden sollten. Wir wurden während dem gesamten Prozess von einem guten Service begleitet.“

Mit den neuen Elektroumschlagbaggern geht das Arbeiten nicht nur effizient und nachhaltig von der Hand, auch die Kosteneinsparungen sind ein wichtiger Punkt. So werden die Betriebskosten durch die neuen Maschinen erheblich gesenkt und ein E-Bagger spart knapp 1,2-1,5 Tonnen CO² pro Monat im Vergleich zu einer benzinbetriebenen Maschine ein. Bei drei neuen Maschinen kommt da im Monat schnell ein stattlicher Betrag zusammen. Der ausschlaggebende Punkt für die Wahl der Sennebogen-Maschinen war neben der Kosteneinsparungen aber vor allem auch das Rundumpaket im Service-Bereich. Als zuverlässiger Partner steht der Meinhardt-Gruppe dabei zu jederzeit Schlüter für Baumaschinen in Person von Gebietsverkaufsleiter Maximilian Köhnlein zur Seite. Schlüter hat bereits viel Erfahrung mit den Elektrobaggern von Sennebogen gesammelt und in den vergangenen Jahren eine Vielzahl an Maschinen im 20-200t Bereich in den Markt gebracht.

Schlüter für Baumaschinen mit Sitz in Erwitte ist Deutschlands größter Vertragshändler für Premiumprodukte von Sennebogen, Komatsu, Topcon und Anbaugeräten von NPK, Genesis, Starmag und Rotobec, mit 33 Standorten und knapp 1.000 Mitarbeitern. Das mittelständische Familienunternehmen sieht sich nicht nur als Händler, sondern insbesondere auch als Dienstleister mit erstklassigem Kundenservice. Die nachhaltige Zufriedenheit des Kunden steht bei Schlüter für Baumaschinen im Mittelpunkt, individuelle Bedarfe und Wünsche werden gemeinsam in marktorientierte Leistungen umgesetzt. Dies ermöglicht die Schlüter-Systemnutzung, eine Strategie für maßgeschneiderte Anwendungen. Dabei stellt Schlüter für Baumaschinen markt- und kundenorientierte Lösungen rund um die Premiumprodukte so zusammen, dass alle Potenziale des Kunden ausgeschöpft werden. Neu- und Gebrauchtmaschinen, Finanzierung, Inzahlungnahme, Miete und Mietkauf, feste Wartungs- und Reparatursätze, vom Minibagger bis hin zur Großmaschine. Systembausteine, die flexibel und auf den Kunden abgestimmt sind.

  • Sennebogen-Elektromaschinen zwischen Holz und Sperrmüll bei der Meinhardt Holzwerk GmbH im Einsatz - 0Lupe
  • Sennebogen-Elektromaschinen zwischen Holz und Sperrmüll bei der Meinhardt Holzwerk GmbH im Einsatz - 1Lupe
  • Sennebogen-Elektromaschinen zwischen Holz und Sperrmüll bei der Meinhardt Holzwerk GmbH im Einsatz - 2Lupe
Nach oben